Blogeintrag

Kapitel 2 Camping mit Hund im Burgund und …

buchLogo

Amüsant-besinnlicher Reisebericht mit Lola

von Klaus-P. Fütterer // 2021
Teil 2

Auf dem Weg ins Burgund kommen wir an der Geierlay-Hängeseilbrücke vorbei. Mit 360 Metern Länge und einer stattlichen Höhe von 100 Metern über einem steilen Tal südlich von Cochem, gilt sie als technisches Meisterwerk. Diese Tatsachen, gepaart mit dem zu erwartenden Prickeln und dem Allmachtsgefühl eines Tarzan, ließen an einer Stelle ein Verkehrsaufkommen entstehen, wo bislang niemand das Bedürfnis angemeldet hatte, vom einen auf den anderen Berg zu gelangen.

Die Touristen kamen also in Scharen, bildeten Schlangen, drängten von beiden Seiten auf das Bauwerk und dann kam Corona. Nun ist die Brücke nicht allzu breit, in jedem Fall nicht so breit, dass darauf unter Einhaltung von 1,5m Hygieneabstand Überholen oder gar Zweirichtungsverkehr möglich gewesen wäre. Deshalb war sie lange völlig gesperrt. Bis, wahrscheinlich der zuständige Tourismusverband, definierte: die Brücke sei ja keine öffentliche Verkehrsfläche (dafür gab es ja keinen Bedarf), auch sei sie ja nicht wirklich einem Kirmes-Fahrgeschäft gleichzusetzen (ach?!), sie sei doch eher eine Kulturstädte! Für solche gäbe es gerade Regeln, die Knieschlottern im gebührenden Abstand in einer Richtung zuließen. Das ginge zwar mit dem Verkaufsverbot für Bier einher, aber man könne eben nicht alles haben. Bier gäbe es dann eben nur noch hinter den Verkaufswagen an den Brückenköpfen oder im Dorf.

So wie mir als Sponti die VariVan-Gelegenheitscamper-Idee sehr entgegenkommt, hatte ich mir über die Verkehrsregelung auf einer Brücke keine Gedanken gemacht. Ich dachte so: Lola und ich fahren da mal hin, gucken uns das an, gehen mal ein paar Schritte drauf und wenn einer von uns beiden signalisiert, dass für ihn Heldentum nur eine ausgeprägte Form von Dummheit ist, dann rennen wir schnell die paar Meter zurück. 😊

Aber Einbahnstraße bedeutet: „Bisse drauf, musse rübber.“

Wenn ich Lola nicht als absolut schwindelfrei kennengelernt hätte (sie läuft auch über Gitterroststege), wären wir wohl an dem Einstieg ausgestiegen.

Obwohl sich durch die Einbahnstraße ein zwangsläufiger Rundweg von ca. 7 km/ 2,5 Stunden Länge ergibt, der wirklich landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich ist, kann man ihn Besitzern normaler Hunde mit zumindest rudimentärem Risikobewusstsein, kaum empfehlen.

Wir, also zumindest ich, waren stolz, die Talquerung geschafft zu haben. Ich war mir nicht ganz sicher, ob mein Stolz darüber überwog, die Seiten gewechselt zu haben, ohne mich zu übergeben, oder darüber, dass ich dem Tier so viel Halt und Sicherheit geben konnte, dass es nicht getragen werden wollte (wie andere, größere).

In der nächsten Woche geht es weiter nach Luxembourg.

Schicken Sie uns Ihre spannende Geschichte zu und wir veröffentlichen diese!

Unsere Geschichten gibt es auch als Buch zu kaufen!

Du benötigst Hilfe bei Deiner Auswahl?

Du hast eine allgemeine Frage zu unseren Produkten? Dann melde Dich einfach über unser Kontaktformular, wir helfen Dir weiter!

Du hast bereits genaue Vorstellungen und möchtest mit uns Deine Wünsche und Möglichkeiten besprechen? Dann melde Dich gerne über unsere Planungs-Hilfe bei uns!

Der Varivan Wegweiser

Womit können wir dir helfen?

Bestellen bei Varivan
Zubehör bestellst du ganz komfortabel über den Shop auf unserer Seite. Das funktioniert auch für ganze Ausbauten, aber dazu beraten wir dich auch gern, wenn du unrufst oder uns einen über das Kontaktformular oder die Planungshilfe ein paar Stichworte zu deinem Projekt gibst.
Zubehör - Unser Sortiment

benötigst du Campingzubehör? Hast du eine bestimmte Frage oder möchtest du dich allgemein informieren oder von unserem Sortiment inspirieren lassen? Du kannst hier Warengruppen direkt anwählen.

Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Beratung zur Auswahl eines passenden Autos
Auf unserer Seite findest du unter Blog mehrere Informationsblätter zu diesem Thema. Vielleicht schauste du dort mal rein?
Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Sonderausbau des T7

Für den T7, Multivan und California, haben wir eine modulare Sonderserie.

Preise für die T7-Edition -Ausbauten findest du auf unserer Seite unter …..?….
Ausbau von Bussen mit Hubdach

Ein Hubdach-Fahrzeug mit variablem Ausbau kann mit einer Höhe von weniger als 2 Metern und einer Länge bis zu 5 Metern die meisten Ansprüche erfüllen.

Egal, ob als Personentransporter mit vielen Sitzen, als Transporter mit großem Ladevolumen, als Camper mit bis zu 4 Sitzen und Betten, als rollendes Zuhause für Hund und Mensch, als Büro oder basis-Station für Outdoor-Aktivitäten. Wir zeigen im Video, was alles möglich ist.

Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Bussen ohne Hubdach
Busse lassen sich sehr gut zum Touren umbauen. Die fehlende Raumhöhe, um sich z.B. im Stehen umzuziehen, lässt sich einfach und günstig durch ein Vorzelt mit Verbindungstunel herstellen. Viel Stauraum, eine Liegefläche in voller Fahrzeugbreite, Tisch für innen und außen, Kühlung, Seitenküche von außen im Stehen und von innen im Sitzen nutzbar, eine Außendusche und eine Falttoilette- all das kann rein, aber nicht alles muss.
Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Vans

Auch ältere Modelle von Vans wie Galaxy, Tourneo oder Alhambra z.B, lassen sich gut umbauen. Dabei können wir den tiefer liegenden Boden im Bereich der Sitze der zweiten Reihe für Tisch, Kühlung und Seitenküche nutzen, so dass auf der Liegefläche noch eine ausreichende Raumhöhe bleibt.

Preisbeispiele für Van-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariVan

Ausbau von Kombis

(KOMBI) Schau dir doch mal das Video vom Ausbau des Ford Tourneo Courier an. Das Modell ist eigentlich nicht so günstig für die Nutzung als Camper, weil die Sitze der zweiten Reihe nicht für die Demontage vorgesehen sind und im geklappten Zustand sehr hoch über der Ladefläche stehen.

Außerdem ist die Ladefläche nicht lang genug für ein Bett. Hier zeigen wir dir aber, wie wir selbst für solche „Problemfälle“ eine Lösung schaffen.

Preisbeispiele für Kombi-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariKomb

Diese Autos können wir umbauen
Wir können mit unserem AusBauKasten eigentlich alle Kombis, Vans und Busse ausbauen und haben inzwischen ca. 90 Modelle ausgerüstet. Möchtest du dir vorab Videos ansehen, die Ausbaubeispiele für deine Fahrzeugklasse zeigen? Wir unterscheiden zwischen Kombis (Caddy oä), Vans und Bussen.
Damit wir dir für die Planung zielführend weiterhelfen können, benötigen wir einige Angaben von dir. Die wesentlichen Fragen haben wir auf einem Bogen zusammengefasst, den du an mehreren Stellen unserer Homepage als Planungshilfe herunterladen kannst. Dort kannst du ganz in Ruhe klären und angeben, um welches Fahrzeug es sich handelt, welche Ausstattung du dir für deinen Camper wünscht und uns vielleicht auch schon ein paar Maße nennen. Das gilt auch für den Fall, dass du dein Auto mit unseren Elementen selbst gestalten und individuell ausbauen möchtest.
Oder möchtest du diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern ein Kontaktformular, das du auch auf unserer Seite findest und wir können die Fragen im Mailaustausch oder telefonisch klären. Wie möchtest du weitermachen?
Der Grundgedanke von Varivan

Wir machen geräumige Alltagsautos zusätzlich für Touren nutzbar. Der Umbau soll nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen und die einzelnen Komponenten sind so leicht und handlich, dass auch eine Person das alleine erledigen kann.

Alle Funktionen und Staubereich sollen (bei schlechtem Wetter) auch von innen zugänglich sein. Die Lösungen sind professionell, pragmatisch, praktisch, alltagstauglich. Kein Schnick-Schnack. Die Module sind im Sinne der Nachhaltigkeit vielfach verwendbar, also auch für einen späteren Ausbau eines neuen Fahrzeugs.