Blogeintrag

Entscheidungshilfe zum Einstieg ins VanCamping – Teil 1

Varivan Ausstattung

Hier die Antworten auf die wesentlichen Fragen:

Teil 1: Welches Auto? Welcher Ausbautyp?

Na klar, wer nur wenige Tage im Jahr unterwegs sein möchte, kann auch ganz ursprünglich reisen; Heckklappe auf, Sitze umgeklappt, Schlafsack, Kasten Bier, Ersatzschlüppi und Zahnbürste rein, und los! Zu zweit wird’s dann vielleicht etwas eng, aber das kann ja Strategie sein.

Wer nicht in seinem Auto überwintern möchte, sondern es auch für kurze Touren etwas komfortabler mag und die Vorteile einer sicheren, mobilen Behausung sucht, sollte die ökologischen und wirtschaftlichen Argument für den temporären Ausbau von geräumigen Alltagsfahrzeugen (Kombis, Vans, Busse, Transporter) sehen:

  • Mit der zusätzlichen Nutzungsoption entfällt die Notwendigkeit der Herstellung, des Kaufs, der Unterhaltung und späteren Entsorgung eines zusätzlichen Fahrzeugs
  • Schnell montierbare temporäre Ausbauten halten die Nutzung so flexibel, dass unnötige Einrichtungen (Sitze oder dauerhafte Camping-Ausbauelemente) nicht ständig mitgeführt werden müssen. Weniger Gewicht = weniger Verbrauch!
  • Ohne feste Ausbauten bleiben die Grundfunktionen des Fahrzeugs erhalten (volle Sitzanzahl, komplettes Ladevolumen)

 

Was gilt es zu beachten?

VariBus und VariKomb

0 „Geht nicht“ gibt´s.

Es gibt wenige Autos, die sich nicht als Camper eignen.

Zu flach

Limousinen gelten aufgrund der zu geringen Höhe als ungeeignet. Zum Schlafen benötigen die meisten die volle Breite eines Fahrzeugs. Gepäck muss also in eine zweite Ebene. Egal, ob man es unter das Dach hängt oder eine Zwischenebene einzieht, es geht Höhe verloren, die wir z.B. beim Umkleiden auf der Liegefläche benötigen. Quälen wollen wir uns ja auf Touren nicht.

Zu kurz

Kleinwagen, die im Innenraum weniger als die gewünschte Liegenflächenlänge bieten, fallen einfach raus. Das ist Physik – da machst du nix. Augen auf beim nächsten Fahrzeugkauf!

 

Lösungsansätze außerhalb des Autos

Was kann man machen, wenn das Volumen eines Fahrzeugs nicht zerstörungsfrei vergrößert werden kann? Wir vergrößern das Volumen des Fahrzeugs! – außerhalb.

Anhänger

  • Kein Ballast im Alltag, aber
  • Geschwindigkeitsbegrenzung,
  • hoher Spritverbrauch,
  • Stellplatz erforderlich,
  • Unterhaltungskosten und Wertverlust
  • Gespannfahren und Rangieren ist nicht jedermanns Sache

Ökologisch und ökonomisch nicht ideal.

 

Vorzelt

  • Einfache, freistehende Lösungen in Iglubauweise mit Anschlusstunnel an das Fahrzeug sind verfügbar. Besonders einfach mit dem Fahrzeug zu verbinden und zu lösen sind Typen mit Magnet-Kederleiste. Wenige Handgriffe und das Zelt bleibt stehen, wenn man mal einen Ausflug macht
  • kostengünstig
  • etwas unkomfortabel zum Schlafen bei SW (Schietwetter)
  • eben kein festes Zuhause

 

Dachzelt

  • empfehlenswert in Gegenden mit hohem Löwenaufkommen,
  • hoher Spritverbrauch,
  • auch alltagstaugliche Fahrzeugen messen mit dem Aufbau schnell über 2m Gesamthöhe. Das Aus für Parkhäuser und viele reizvolle Stellplätze,
  • teuer (Kosten nur für das Zelt etwa so hoch wie für Van-Ausbauten mit Küche, Kühlung und Toi)

Eine stylische Lösung für ohnehin wenig aerodynamische Landrover und für die Safari. Damit aber bleibt es eher eine Nischenlösung.

 

Ganz groß

Am anderen Ende der Skala finden wir die Wohnmobile, die von Geburt an mobile Immobilien mit 3ZiKDB sein sollten. Zielgruppe ist hier der Dauer-Camper mit hohem Anspruch an Bequemlichkeit und Komfort wie zu Hause. Ökologische und ökonomische Kriterien stehen nicht im Vordergrund.

Dazwischen finden sich die größeren Alltagsautos, die im Jahr vorwiegend als Transporter, Familienkutsche oder Shuttlebusse einen guten Job machen. Für sie gibt es eine einfache Variabilitätserweiterung durch Campingausbauten. Und mit denen werden wir uns in den nächsten Teilen befassen.

Die Devise: Was im Alltag zusammenhält, sollte man im Urlaub nicht trennen!

 

____________

Vorschau:

Teil 2 setzt sich mit den Möglichkeiten von Hochdachkombis und Vans auseinander.
Im Teil 3 befassen wir uns mit dem Ausbau von Bussen.
Teil 4 zeigt nochmal alle Argumente in Form einer Matrix.

 

Du benötigst Hilfe bei Deiner Auswahl?

Du hast eine allgemeine Frage zu unseren Produkten? Dann melde Dich einfach über unser Kontaktformular, wir helfen Dir weiter!

Du hast bereits genaue Vorstellungen und möchtest mit uns Deine Wünsche und Möglichkeiten besprechen? Dann melde Dich gerne über unsere Planungs-Hilfe bei uns!

Der Varivan Wegweiser

Womit können wir dir helfen?

Bestellen bei Varivan
Zubehör bestellst du ganz komfortabel über den Shop auf unserer Seite. Das funktioniert auch für ganze Ausbauten, aber dazu beraten wir dich auch gern, wenn du unrufst oder uns einen über das Kontaktformular oder die Planungshilfe ein paar Stichworte zu deinem Projekt gibst.
Zubehör - Unser Sortiment

benötigst du Campingzubehör? Hast du eine bestimmte Frage oder möchtest du dich allgemein informieren oder von unserem Sortiment inspirieren lassen? Du kannst hier Warengruppen direkt anwählen.

Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Beratung zur Auswahl eines passenden Autos
Auf unserer Seite findest du unter Blog mehrere Informationsblätter zu diesem Thema. Vielleicht schauste du dort mal rein?
Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Sonderausbau des T7

Für den T7, Multivan und California, haben wir eine modulare Sonderserie.

Preise für die T7-Edition -Ausbauten findest du auf unserer Seite unter …..?….
Ausbau von Bussen mit Hubdach

Ein Hubdach-Fahrzeug mit variablem Ausbau kann mit einer Höhe von weniger als 2 Metern und einer Länge bis zu 5 Metern die meisten Ansprüche erfüllen.

Egal, ob als Personentransporter mit vielen Sitzen, als Transporter mit großem Ladevolumen, als Camper mit bis zu 4 Sitzen und Betten, als rollendes Zuhause für Hund und Mensch, als Büro oder basis-Station für Outdoor-Aktivitäten. Wir zeigen im Video, was alles möglich ist.

Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Bussen ohne Hubdach
Busse lassen sich sehr gut zum Touren umbauen. Die fehlende Raumhöhe, um sich z.B. im Stehen umzuziehen, lässt sich einfach und günstig durch ein Vorzelt mit Verbindungstunel herstellen. Viel Stauraum, eine Liegefläche in voller Fahrzeugbreite, Tisch für innen und außen, Kühlung, Seitenküche von außen im Stehen und von innen im Sitzen nutzbar, eine Außendusche und eine Falttoilette- all das kann rein, aber nicht alles muss.
Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Vans

Auch ältere Modelle von Vans wie Galaxy, Tourneo oder Alhambra z.B, lassen sich gut umbauen. Dabei können wir den tiefer liegenden Boden im Bereich der Sitze der zweiten Reihe für Tisch, Kühlung und Seitenküche nutzen, so dass auf der Liegefläche noch eine ausreichende Raumhöhe bleibt.

Preisbeispiele für Van-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariVan

Ausbau von Kombis

(KOMBI) Schau dir doch mal das Video vom Ausbau des Ford Tourneo Courier an. Das Modell ist eigentlich nicht so günstig für die Nutzung als Camper, weil die Sitze der zweiten Reihe nicht für die Demontage vorgesehen sind und im geklappten Zustand sehr hoch über der Ladefläche stehen.

Außerdem ist die Ladefläche nicht lang genug für ein Bett. Hier zeigen wir dir aber, wie wir selbst für solche „Problemfälle“ eine Lösung schaffen.

Preisbeispiele für Kombi-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariKomb

Diese Autos können wir umbauen
Wir können mit unserem AusBauKasten eigentlich alle Kombis, Vans und Busse ausbauen und haben inzwischen ca. 90 Modelle ausgerüstet. Möchtest du dir vorab Videos ansehen, die Ausbaubeispiele für deine Fahrzeugklasse zeigen? Wir unterscheiden zwischen Kombis (Caddy oä), Vans und Bussen.
Damit wir dir für die Planung zielführend weiterhelfen können, benötigen wir einige Angaben von dir. Die wesentlichen Fragen haben wir auf einem Bogen zusammengefasst, den du an mehreren Stellen unserer Homepage als Planungshilfe herunterladen kannst. Dort kannst du ganz in Ruhe klären und angeben, um welches Fahrzeug es sich handelt, welche Ausstattung du dir für deinen Camper wünscht und uns vielleicht auch schon ein paar Maße nennen. Das gilt auch für den Fall, dass du dein Auto mit unseren Elementen selbst gestalten und individuell ausbauen möchtest.
Oder möchtest du diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern ein Kontaktformular, das du auch auf unserer Seite findest und wir können die Fragen im Mailaustausch oder telefonisch klären. Wie möchtest du weitermachen?
Der Grundgedanke von Varivan

Wir machen geräumige Alltagsautos zusätzlich für Touren nutzbar. Der Umbau soll nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen und die einzelnen Komponenten sind so leicht und handlich, dass auch eine Person das alleine erledigen kann.

Alle Funktionen und Staubereich sollen (bei schlechtem Wetter) auch von innen zugänglich sein. Die Lösungen sind professionell, pragmatisch, praktisch, alltagstauglich. Kein Schnick-Schnack. Die Module sind im Sinne der Nachhaltigkeit vielfach verwendbar, also auch für einen späteren Ausbau eines neuen Fahrzeugs.