FAQ - Antworten auf Deine Fragen.

ALLGEMEINE FRAGEN zum Camper-Ausbau

Der AusBauKasten ist speziell für die Nachrüstung geräumiger Alltagsfahrzeuge entwickelt worden. Von Kombis und Kastenwagen, auch in der kurzen Version, über Vans, bis zum Bus mit und ohne Hubdach sind sie ideal.  

In der Saison rechne mit 2-4 Wochen nach Auftragserteilung, zwischen Mitte Oktober und Mitte Februar kann es auch schneller gehen.

Als Platten für die Boxen verwenden wir extra leichte Mehrschicht-Holzplatten. So werden die Elemente um ca. 1/3 leichter gegenüber normalen Platten und lassen sich aber auch noch mit üblichen Werkzeugen und Verbindungsmitteln bearbeiten. Für den rauen Camper-Alltag hat sich die Beschichtung mit HPL bewährt.

Standheizungen sind für den Bewohner des Campers komfortabel, wenn der Wind nicht die Abgase in die Lüftungsfenster treibt. Wegen Luft- und Lärmbelastung sind sie auf einigen Plätzen aber schon verboten worden. Ein VanCamper, auch mit Hubdach, kann aber auch schon mit 500-700Watt elektrisch beheizt werden. Auf fast allen Campingplätzen sind diese Leistungen über den Landstromanschluss verfügbar. Für Wildcamper empfiehlt sich ein entsprechend dimensionierter Litium Accu. (s. „mobiler Strom“) 

Es gibt nicht nur die großen CEE-Stromeinführungen, sondern auch die kleinere DEFA-Dose. Die Durchführung durch die Karrosserie, der notwendige Verteilerkasten mit Sicherung und Fi-Schalter, sowie die „Erdung“ sind ein Fall für Fachleute!

Der alltagstaugliche Camper ist weniger als 2m hoch und 5m lang. Mit diesen Maßen passt man noch in die meisten Parkhäuser und Parkplätze. Innen vereinfacht es den Ausbau, wenn die Ladefläche der erforderlichen Bettlänge entspricht. Für kürzere Modell bieten wir aber auch Lösungen mit Auszügen oder Erweiterungsklappen an.

Wichtigste Anforderung  sind eine fest verbaute Kochstelle, eine Schlafgelegenheit und Tisch (auch ausklapp-/demontierbar) und eine Zwangslüftung!! Wir haben dazu ein Merkblatt verfasst: Zum Merkblatt.

Ja. Die Verankerung des Ausbaus erfolgt an Sitzbefestigungen oder Zurrgutösen, die im Auto vorhanden sind. Wir bohren keine neuen Befestigungspunkte. 

Die Grundmodule sind bei allen Ausbauten aus unserem System aus drei Größen, die für ein anderes Fahrzeug wieder eingeplant werden können. 

Fragen zum EIN- UND AUSBAU

Der Wechsel vom Alltagsfahrzeug zum Vollcamper lässt sich ca. 20 Minuten auch von einer Person erledigen. Der Rückbau geht noch schneller. Für die Erstmontage mit Anpassung der Befestigungspunkte aus dem Fahrzeug an die Module und individuelle Lösungen rechnen wir mit bis zu einem Tag. Wenn diese Anpassung selbst durchgeführt wird ist die Bearbeitungszeit sehr stark von handwerklichen Geschick und der Werkstattausstattung abhängig. Einige Modell können wir einbaufertig liefern, da alle Maße vorliegen. Frag gerne nach.  

Ja, das gehört zu den Grundgedanken unseres Systems. Alls Teile sind aus leichten Mehrschichtholz und von handlicher Größe.

Keins. Unser Ziel ist, dass die Ausbauten von Hand befestigt werden können. Wir verwenden Schnapp-Spannbeschläge und Sternsschrauben.

Durch die Verarbeitung von extra leichten Platten bleibt das Gewicht so gering, dass wir das von 2 ausgebauten Sitzen und den dafür berechneten Peronen nicht überschreiten. Also: Kein Problem!

Im hinteren Bereich des Ausbaus empfehlen wir ein Sperrgutfach unter der Schlafebene. Das kann für Stühle, Vorzelt, Stromkabel und anderes sperriges Gepäck genutzt werden. Dort sind diese Sachen durch die Heckklappe, aber bei uns auch von innen, von oben zu erreichen. So muss man nicht bei schlechtem Wetter einmal ums Auto herum. 

Nach dem Aufstehen wird das Bett einfach nach hinten geschoben. Dann sind alle Funktions- und Stauboxen von innen zugänglich. Selbst das Sperrgutfach kann von oben erreicht werden. Die Boxendeckel können mit Offenhaltern versehen werden, die einen bequemen Zugang von vorne und von hinten ermöglichen.  

Bei der empfohlenen Anordnung der Küche in der seitlichen Schiebetür wird sie im Normalfall von außen mit bequemer Stehhöhe genutzt. Bei schlechtem Wetter setzt man sich rein, schließt die Tür und kocht weiter. Das Küchenmodul kann aber auch entnehmbar hergestellt werden.

In seltenen Fällen haben wir Störungen des Gurtüberwachungssystems und in der Airbag- Überwachung, wenn Sitze, die nicht für die Entnahme vorgesehen sind, demontiert und elektrisch entkoppelt werden. Bitte ggf. mit  einer Herstellerwerkstatt abklären. 

Fragen zu unseren PRODUKTEN

In Gebieten mit gefährlichen Tieren am Boden und für wirklich kleine Fahrzeuge, in denen sich ein variabler Ausbau nicht realsieren lässt, stellt ein Dachzelt eine Lösung dar.

Wir verarbeiten vorrangig robuste Kompressor-Kühlboxen, die auch für den Betrieb in südlichen Ländern geeignet sind und über eine App auch vom Handy aus zu steuern sind. Für den Ausbau kleinerer Fahrzeuge halten wir auch thermoelektrische kleine Boxen bereit.

Kochfeld, Wasserbehälter, Pumpe mit Auslauf oder Duschkopf, Spülschüssel. Der Küchenblock ist perfekt geplant, um auf kleinstem Raum alle Funktionen einer Camperküche zubieten. Unter dem Zwischenboden einer XXL-Box findet sich ein Wasserbehälter von 10 Litern Inhalt, ein zweiter kann optional gestellt werden. Auf der Arbeitsplatte ist ein extra flaches Induktionskochfeld untergebracht und eine faltbare Spülschüssel eingelassen. Mit ihren Henkeln kann die Schüssel auch bequem zum Einkaufen oder zum Transport von benutztem Geschirr zum Waschplatz genutzt werden. Für fließendes Wasser zum Spülen bieten wir eine 12V-Tauchpumpe mit 2m langem Schlauch und Duschkopf an, der auch zum Abduschen von Hund, Schuhen oder Menschen außem am Fahrzeug genutzt werden kann. Alternativ gibt es eine accubetriebene Pumpe mit ausklappbarem Auslauf am Spülbecken.    

Beim Wechsel von Nacht- auf Tagmodus sollte das Bett kompakt nach hinten geschoben werden können. Schaumstoffmatratzen sollten dafür 3- bis 4-teilig faltbar sein. Noch kompakter zu lagern sind selbstaufblasende Luftliegen. Der Schaumstoffkern dämft das Wanken, so dass man nicht morgens seekrank aufwacht. Die Härte lässt sich individuell einstellen, die Dicke sollte bei 7,5cm liegen. Standard-Schaumstoffmatratzen von 6-7cm Dicke sind nicht für Menschen über 75kg zu empfehlen, 8-10cm können schon mal bis zu 95kg bequem lagern, es gibt aber auch 12 und 15cm dicke Komfort-Matratzen. Beachte, dass das Volumen der Matartze auch gelagert werden muss! Unnötige Dicke bedeutet unnötige Raumbelegung. Wir haben meist alle auf Lager. 

Tragbare Lithium-Ionen-Akkus haben gegenüber festverbauten Zusatzbatterien entscheidende Vorteile: Normale Autobatterien sind empfindlich gegen Tiefentladung, Li-Accus nicht. Die Geräte können während der Fahrt über den Zigarettenanzünder/ die 12V- Steckdose im Fahrzeug geladen werden, oder sehr schnell an 230V oder auch über faltbare Solarzellen. Bei dieser mobilen Lösung kann das Solarpanel in der Sonne liegen, während der Camper im Schatten kühl bleibt. Als Ausgänge sind nicht nur 12V, sondern auch 230V und verschiedene USB-Ausgänge üblich. Für Wasserkocher, und elektrische Heizung reichen Leistungen von 700W, soll das Kochfeld auch damit betrieben werden, muss die Spitzenleistung bei 2.000W liegen.

Es klingt absurd, aber bei der Verbrennung von Gas wird Wasserdampf frei. Zusätzlich zum Dampf aus dem Gekochten möchte man das nicht im Fahrzeug haben. Viele Campingfreunde haben außerdem Respekt vor Gas im Innenraum, man muss auf großzügige Lüftung und eine Öffnung im Boden achten, durch die das schwerere Gas abfließen kann. Deshalb haben wir in unserer Grundausstattung ein Induktionskochfeld vorgesehen. Einen zusätzlichen Gas-Kartuschenkocher, auch zum scharf Anbraten draußen, gibt es im Koffer bereits für 28€.  

Als wetterbeständig gelten Alu, Edelstahl und Kuststoffe. Tischplatten mit Holzwerkstoffen wie MDF haben sich nicht bewährt, da sie mit Feuchte aufquellen. Das Packmaß von Klapp-Falt-Tischen ist besonders gering.  

Markisen gelten als leicht handhabbar, sie erhöhen aber durch ihr Gewicht und den Luftwiderstand den Spritverbrauch, ganzjährig. Wenn eine Kederleiste am Fahrzeug verfügbar ist, dauert die Montage eines Planen- Vordachs aber nicht länger als das Ausfahren einer Markise. Keder einziehen, 2 Stützen positionieren, zwei Heringe einschrauben, Spannseile einhängen, fertig gegen Kurbel entnehmen und einsetzen, erstes Stück rauskurbeln, Stützen ausziehen und aufrichten, nächstes Stück rauskurbeln, Stützen nachrücken, Spannstange einsetzen, 2 Heringe eindrehen, Spannseile einhängen.    

Hier gilt es abzuwägen: lichtdurchlässig, leicht und kompakt – gegen wetterfester, stabiler, schwer, voluminös. Empfehlenswert sind freistehenden Zelte mit Anschlusstunel zu der Tür, an der man kocht und durch die man das Fahrzeug betreten und vor allem auch verlassen kann. Heckklappen sind idR nicht von innen zu öffnen! Bei einer Grundfläche von größer 2,5×2,5m und einer Höhe von 2 Metern kann es als überdachter Freisitz, zusätzlicher Raum mit Stehhöhe zum Umkleiden (bei Fahrzeugen ohne Hubdach), Schlafraum für zwei Personen und Aufbewahrungsraum für Stühle und Tisch, wenn man mit dem Fahrzeug mal eine Tour macht, dienen. Eine deutliche Komfortsteigerung für die Tour, für geringen Aufwand (ab ca. 200€). Bleibt noch die Frage des Bodens: einige Modelle verfügen über einen separat einhängbaren Boden. Das kann auf Fahrten in sicher trockenes Wetter helfen, das Packvolumen und Gepäckgewicht zu reduzieren (ca.1/3 kann zu Hause bleiben). Der üblichere, fest eingenähte Boden ist der bessere Schutz gegen Nässe. Der Aufbau von 2-Stangen-Zelten ist denkbar einfach; Plane auf dem Boden ausbreiten, Klappstangen durch die Führungen schieben, Stangenenden in den Ecken des Bodens einhaken und das Zelt steht. Dann nur noch den Tunel mit dem Wagen verbinden und abspannen. (Allein, 10 Minuten) 3-Stangen-Zelte gehen auch noch mit zwei Leuten, aufblasbare Zelt sind häufig zu groß, schwer und das Aufblasen stört bei Ankunft nachts.  

Wir führen jedes Zubehör, was für eine Tour dringend gebraucht wird, ab kein Schnick-Schnack. Schlafauflagen, Vorzelte, Klapptische, Stromversorgung einsch. Kabel, Steckdosen, Speicher, Solarpanel, Lüftungselemente, Toiletten, Gaskocher, Wasserkocher, Heizungen, Kühlboxen, Duschsets, kompakte Klappstühle und Klappliegen, Stautaschen, … Alles auf Lager. Nach dem Einbau kann es also direkt losgehen. 

Gerne anrufen oder das Kontaktformular nutzen!

Du benötigst Hilfe bei Deiner Auswahl?

Du hast eine allgemeine Frage zu unseren Produkten? Dann melde Dich einfach über unser Kontaktformular, wir helfen Dir weiter!

Du hast bereits genaue Vorstellungen und möchtest mit uns Deine Wünsche und Möglichkeiten besprechen? Dann melde Dich gerne über unsere Planungs-Hilfe bei uns!

Der Varivan Wegweiser

Womit können wir dir helfen?

Bestellen bei Varivan
Zubehör bestellst du ganz komfortabel über den Shop auf unserer Seite. Das funktioniert auch für ganze Ausbauten, aber dazu beraten wir dich auch gern, wenn du unrufst oder uns einen über das Kontaktformular oder die Planungshilfe ein paar Stichworte zu deinem Projekt gibst.
Zubehör - Unser Sortiment

benötigst du Campingzubehör? Hast du eine bestimmte Frage oder möchtest du dich allgemein informieren oder von unserem Sortiment inspirieren lassen? Du kannst hier Warengruppen direkt anwählen.

Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Beratung zur Auswahl eines passenden Autos
Auf unserer Seite findest du unter Blog mehrere Informationsblätter zu diesem Thema. Vielleicht schauste du dort mal rein?
Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Sonderausbau des T7

Für den T7, Multivan und California, haben wir eine modulare Sonderserie.

Preise für die T7-Edition -Ausbauten findest du auf unserer Seite unter …..?….
Ausbau von Bussen mit Hubdach

Ein Hubdach-Fahrzeug mit variablem Ausbau kann mit einer Höhe von weniger als 2 Metern und einer Länge bis zu 5 Metern die meisten Ansprüche erfüllen.

Egal, ob als Personentransporter mit vielen Sitzen, als Transporter mit großem Ladevolumen, als Camper mit bis zu 4 Sitzen und Betten, als rollendes Zuhause für Hund und Mensch, als Büro oder basis-Station für Outdoor-Aktivitäten. Wir zeigen im Video, was alles möglich ist.

Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Bussen ohne Hubdach
Busse lassen sich sehr gut zum Touren umbauen. Die fehlende Raumhöhe, um sich z.B. im Stehen umzuziehen, lässt sich einfach und günstig durch ein Vorzelt mit Verbindungstunel herstellen. Viel Stauraum, eine Liegefläche in voller Fahrzeugbreite, Tisch für innen und außen, Kühlung, Seitenküche von außen im Stehen und von innen im Sitzen nutzbar, eine Außendusche und eine Falttoilette- all das kann rein, aber nicht alles muss.
Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Vans

Auch ältere Modelle von Vans wie Galaxy, Tourneo oder Alhambra z.B, lassen sich gut umbauen. Dabei können wir den tiefer liegenden Boden im Bereich der Sitze der zweiten Reihe für Tisch, Kühlung und Seitenküche nutzen, so dass auf der Liegefläche noch eine ausreichende Raumhöhe bleibt.

Preisbeispiele für Van-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariVan

Ausbau von Kombis

(KOMBI) Schau dir doch mal das Video vom Ausbau des Ford Tourneo Courier an. Das Modell ist eigentlich nicht so günstig für die Nutzung als Camper, weil die Sitze der zweiten Reihe nicht für die Demontage vorgesehen sind und im geklappten Zustand sehr hoch über der Ladefläche stehen.

Außerdem ist die Ladefläche nicht lang genug für ein Bett. Hier zeigen wir dir aber, wie wir selbst für solche „Problemfälle“ eine Lösung schaffen.

Preisbeispiele für Kombi-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariKomb

Diese Autos können wir umbauen
Wir können mit unserem AusBauKasten eigentlich alle Kombis, Vans und Busse ausbauen und haben inzwischen ca. 90 Modelle ausgerüstet. Möchtest du dir vorab Videos ansehen, die Ausbaubeispiele für deine Fahrzeugklasse zeigen? Wir unterscheiden zwischen Kombis (Caddy oä), Vans und Bussen.
Damit wir dir für die Planung zielführend weiterhelfen können, benötigen wir einige Angaben von dir. Die wesentlichen Fragen haben wir auf einem Bogen zusammengefasst, den du an mehreren Stellen unserer Homepage als Planungshilfe herunterladen kannst. Dort kannst du ganz in Ruhe klären und angeben, um welches Fahrzeug es sich handelt, welche Ausstattung du dir für deinen Camper wünscht und uns vielleicht auch schon ein paar Maße nennen. Das gilt auch für den Fall, dass du dein Auto mit unseren Elementen selbst gestalten und individuell ausbauen möchtest.
Oder möchtest du diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern ein Kontaktformular, das du auch auf unserer Seite findest und wir können die Fragen im Mailaustausch oder telefonisch klären. Wie möchtest du weitermachen?
Der Grundgedanke von Varivan

Wir machen geräumige Alltagsautos zusätzlich für Touren nutzbar. Der Umbau soll nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen und die einzelnen Komponenten sind so leicht und handlich, dass auch eine Person das alleine erledigen kann.

Alle Funktionen und Staubereich sollen (bei schlechtem Wetter) auch von innen zugänglich sein. Die Lösungen sind professionell, pragmatisch, praktisch, alltagstauglich. Kein Schnick-Schnack. Die Module sind im Sinne der Nachhaltigkeit vielfach verwendbar, also auch für einen späteren Ausbau eines neuen Fahrzeugs.