Blogeintrag

Entscheidungshilfe zum Einstieg ins VanCamping – Teil 2

Varivan Ausstattung

Teil 2: Kombi– und VanAusbau

VanCamping beginnt also nicht ganz ohne Grund bei Hochdachkombis 

 

Länge 

Für die kleineren, die nur einen Abstand von der Hinterkante der Vordersitze bis zur Heckklappe von ca. 1,60 bis 1,9m anbieten, muss man mit Erweiterungen für die Schlafebene durch Klappen oder Auszüge arbeiten, die aktiviert werden, wenn im Stand die Vordersitze nach vorne geschoben und gekippt wurden.  

Bei freien Längen von 1,9m, die die L2-Versionen der meisten Hochdachkombis und Vans bieten,  sind Standardlösungen passend. 

 

Höhe 

Die Bedürfnisse bestimmen die Lösung: 

Möchte man   

  • eine Stauebene einziehen und die ja eh begrenzte Schlaffläche nicht mit Gepäck teilen,  
  • von innen Zugriff auf alle verstauten Mitnehmsel haben, (Stauraum) 
  • eine Gelegenheit schaffen, dass das Bier, der Wein, das Wasser, nicht erst eine Stunde im Gebirgsbach stehen muss, um zu erfrischen, (Kühlbox) 
  • eine Koch- und Spülgelegenheit schaffen, die bei gutem Wetter von außen, aber eben auch von innen zu nutzen ist, (Küche) 
  • Wasser und eine Dusche dabeihaben, um sich, den Hund, Schuhe, was auch immer, abduschen zu können, (Dusche) 
  • im Auto an einem Tisch sitzen, in aller Ruhe essen, oder spielen, auch wenn wilde Tiere ums Fahrzeug streichen, oder es schlicht stark regnet (SW) (Tisch) 
  • und auch ein Toi unterbringen? (Toi) 

 

Sobald im Fahrzeug nicht nur geschlafen und Gepäck verstaut werden soll, haben sich 40cm als das Maß aller Dinge erwiesen.  

Eine funktionierende Küche, die mit weniger auskommt, nennt sich auch Lagerfeuer und Bach und ein wirklich flachesflacheres Campingklo könnte auch Spaten heißen. Alle drei stellen keine wirklich komfortable Lösung bei SW dar. 

Natürlich fahren wir zum Campen, um bei angenehmen Temperaturen den Tag draußen zu verbringen. Deshalb sollte die Küche auch von außen zu benutzen sein. Aber bei schlechtem Wetter, oder einem Zwischenstopp auf dem Weg ins Paradies, wo Campen nicht erlaubt ist, freut sich jeder, wenn er nicht im Regen ein Vorzelt aufbauen muss oder mal eben ums Auto an die Heckklappe gehen muss, um ein Kaltgetränk und Brot zu holen. Denn wenn man dann zurückkehrt stellt man fest, dass das Brot nicht mehr knackig ist und favorisiert wahrscheinlich einen Glühwein. 

 

Kühlbox, Küche, Toi und Tisch lassen sich aber nicht ohne Komfortverlust oberhalb der Ladefläche unterbringen, ohne dass der verbleibende Raum darüber nur noch für bestimmte Personengruppen zu nutzen ist. Also zum Beispiel die Assistentinnen großer Magier, die spärlich bekleidet, mit einem Kaninchen auf dem Arm in einen Koffer steigen und dann im Pelzmantel wieder rauskommen. Faszinierend! Meine Bewunderung! Armes Kaninchen! 

Aber der deutsche DurchschnittsMann, genau 180 cm groß und 88,7 kg schwer, BMI 27,4, im europäischen Vergleich eher ein Moppelchen, wird schnell die Würdelosigkeit seines Tuns empfinden, wenn er auf einer Schlafebene das Beinkleid wechseln möchte, deren Himmel nur 60cm über ihm hängt!  

Kleiner Selbsttest gefällig? Legen Sie mal spaßeshalber (für die Zuschauer) eine dicke Matratze unter den Esstisch und trennen sich von der Hose (OK, vielleicht doch keine Zuschauer).  

 

Varivan-Vancamping-Bild

 

Deshalb die Regel: Ausbauten von Hochdachkombis und das gilt auch für Vans, sollten so flach wie möglich über der Ladefläche enden. Bei 25cm ist Schluss! Deshalb sind Heckeinbauboxen meist viel zu hoch.  

Aber wir wollten doch 40cm unterbringen!? Berechtigter Einwand! 

Da kommen die Sitze der zweiten Reihe ins Spiel.  

Vans und Kombis bieten im Bereich dieser Sitze fast alle eine abgesenkte Bodenfläche und wir können dort die Befestigungspunkte der Sitze nutzen, ohne das (Leasing-) Fahrzeug zu beschädigen. Die Demontage der Sitze ist leichter als viele denken. 4-6 Schrauben machen vielleicht die Anschaffung eines großen Torx-Schlüssels erforderlich oder man lässt sich beim ersten Mal in der Werkstatt helfen. Wenn man weiß, wie es geht, sind das keine 10 Minuten.   

In diesem Bereich lassen sich dann unsere 40-cm-Komponenten gut unterbringen und die Küche als Außenküche an der Seitentür nutzen. 

Oberhalb steht die gesamte Innenraumbreite als Schlafebene zur Verfügung. Das bedeutet maximalen Komfort.   

 

 

Grundentscheidung „fester oder temporärer Ausbau?“ 

 

Wer das halbe Jahr im Camper unterwegs ist und im schnöden Alltag nicht sperrige Güter oder Personen transportieren muss, der möchte vielleicht einen perfekten, an jede Kurve des Fahrzeugs angepassten Ausbau mit allen möglichen Raffinessen.- Aber fährt der wirklich einen Kombi oder Van? 

 

Festeinbauten behindern nun einmal anderen Nutzungen des Fahrzeugs und sie erhöhen im Alltag den Verbrauch durch zusätzliches, nicht benötigtes Gewicht. Dafür gibt es keinen Umweltengel! 

 

Die Vorteile des leicht zu montierenden temporären Ausbaus (max. 30 Minuten Umbauzeit) liegen auf der Hand: 

  • Man ist mit dem gewohnten Fahrzeug auf Tour, weiß, dass es gut gewartet ist und kann es entspannt auch durch fremde, enge Altstädte manövrieren. 
  • Die Demontage der Sitze der zweiten Reihe reduziert das Gewicht und damit den Verbrauch des Fahrzeugs (Engel!) 
  • Im Alltag bleiben alle Grundfunktionen des Fahrzeugs verfügbar (Sitze, Ladevolumen) 
  • Kein zusätzliches Fahrzeug erforderlich (Unterhaltung, Wertverlust, Stellplatz,..). 
  • Die meisten Ausbauten lassen sich mit wenig Aufwand auf ein neues Fahrzeug anpassen und weiterverwenden (Nachhaltigkeit). 
  • Das begrenzte Platzangebot im Fahrzeug lässt sich leicht durch ein freistehendes Vorzelt ergänzen. Das bleibt ggf. am Platz, wenn man mit dem Fahrzeug einen Ausflug macht. 
  • Kurze Umbauzeiten ermöglichen auch spontane Touren.  

 

 

Im Teil 3 befassen wir uns mit dem Ausbau von Bussen und den Kosten von Ausbauten.
Teil 4 zeigt nochmal alle Argumente in Form einer Matrix.

 

Du benötigst Hilfe bei Deiner Auswahl?

Du hast eine allgemeine Frage zu unseren Produkten? Dann melde Dich einfach über unser Kontaktformular, wir helfen Dir weiter!

Du hast bereits genaue Vorstellungen und möchtest mit uns Deine Wünsche und Möglichkeiten besprechen? Dann melde Dich gerne über unsere Planungs-Hilfe bei uns!

Der Varivan Wegweiser

Womit können wir dir helfen?

Bestellen bei Varivan
Zubehör bestellst du ganz komfortabel über den Shop auf unserer Seite. Das funktioniert auch für ganze Ausbauten, aber dazu beraten wir dich auch gern, wenn du unrufst oder uns einen über das Kontaktformular oder die Planungshilfe ein paar Stichworte zu deinem Projekt gibst.
Zubehör - Unser Sortiment

benötigst du Campingzubehör? Hast du eine bestimmte Frage oder möchtest du dich allgemein informieren oder von unserem Sortiment inspirieren lassen? Du kannst hier Warengruppen direkt anwählen.

Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Beratung zur Auswahl eines passenden Autos
Auf unserer Seite findest du unter Blog mehrere Informationsblätter zu diesem Thema. Vielleicht schauste du dort mal rein?
Auch zu diesem Themenbereich gilt: du möchtest diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Sonderausbau des T7

Für den T7, Multivan und California, haben wir eine modulare Sonderserie.

Preise für die T7-Edition -Ausbauten findest du auf unserer Seite unter …..?….
Ausbau von Bussen mit Hubdach

Ein Hubdach-Fahrzeug mit variablem Ausbau kann mit einer Höhe von weniger als 2 Metern und einer Länge bis zu 5 Metern die meisten Ansprüche erfüllen.

Egal, ob als Personentransporter mit vielen Sitzen, als Transporter mit großem Ladevolumen, als Camper mit bis zu 4 Sitzen und Betten, als rollendes Zuhause für Hund und Mensch, als Büro oder basis-Station für Outdoor-Aktivitäten. Wir zeigen im Video, was alles möglich ist.

Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Bussen ohne Hubdach
Busse lassen sich sehr gut zum Touren umbauen. Die fehlende Raumhöhe, um sich z.B. im Stehen umzuziehen, lässt sich einfach und günstig durch ein Vorzelt mit Verbindungstunel herstellen. Viel Stauraum, eine Liegefläche in voller Fahrzeugbreite, Tisch für innen und außen, Kühlung, Seitenküche von außen im Stehen und von innen im Sitzen nutzbar, eine Außendusche und eine Falttoilette- all das kann rein, aber nicht alles muss.
Preisbeispiele für Bus-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariBus
Ausbau von Vans

Auch ältere Modelle von Vans wie Galaxy, Tourneo oder Alhambra z.B, lassen sich gut umbauen. Dabei können wir den tiefer liegenden Boden im Bereich der Sitze der zweiten Reihe für Tisch, Kühlung und Seitenküche nutzen, so dass auf der Liegefläche noch eine ausreichende Raumhöhe bleibt.

Preisbeispiele für Van-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariVan

Ausbau von Kombis

(KOMBI) Schau dir doch mal das Video vom Ausbau des Ford Tourneo Courier an. Das Modell ist eigentlich nicht so günstig für die Nutzung als Camper, weil die Sitze der zweiten Reihe nicht für die Demontage vorgesehen sind und im geklappten Zustand sehr hoch über der Ladefläche stehen.

Außerdem ist die Ladefläche nicht lang genug für ein Bett. Hier zeigen wir dir aber, wie wir selbst für solche „Problemfälle“ eine Lösung schaffen.

Preisbeispiele für Kombi-Ausbauten findest du auf unserer Seite unter VariKomb

Diese Autos können wir umbauen
Wir können mit unserem AusBauKasten eigentlich alle Kombis, Vans und Busse ausbauen und haben inzwischen ca. 90 Modelle ausgerüstet. Möchtest du dir vorab Videos ansehen, die Ausbaubeispiele für deine Fahrzeugklasse zeigen? Wir unterscheiden zwischen Kombis (Caddy oä), Vans und Bussen.
Damit wir dir für die Planung zielführend weiterhelfen können, benötigen wir einige Angaben von dir. Die wesentlichen Fragen haben wir auf einem Bogen zusammengefasst, den du an mehreren Stellen unserer Homepage als Planungshilfe herunterladen kannst. Dort kannst du ganz in Ruhe klären und angeben, um welches Fahrzeug es sich handelt, welche Ausstattung du dir für deinen Camper wünscht und uns vielleicht auch schon ein paar Maße nennen. Das gilt auch für den Fall, dass du dein Auto mit unseren Elementen selbst gestalten und individuell ausbauen möchtest.
Oder möchtest du diese Fragen lieber im Gespräch mit uns klären? Dann schick uns gern ein Kontaktformular, das du auch auf unserer Seite findest und wir können die Fragen im Mailaustausch oder telefonisch klären. Wie möchtest du weitermachen?
Der Grundgedanke von Varivan

Wir machen geräumige Alltagsautos zusätzlich für Touren nutzbar. Der Umbau soll nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen und die einzelnen Komponenten sind so leicht und handlich, dass auch eine Person das alleine erledigen kann.

Alle Funktionen und Staubereich sollen (bei schlechtem Wetter) auch von innen zugänglich sein. Die Lösungen sind professionell, pragmatisch, praktisch, alltagstauglich. Kein Schnick-Schnack. Die Module sind im Sinne der Nachhaltigkeit vielfach verwendbar, also auch für einen späteren Ausbau eines neuen Fahrzeugs.